Buchtipps: Kinder- und Jugendbücher
Vampirroman einmal anders. Ab 13
Autor: | Nina Blazon |
Titel: | Totenbraut |
Verlag: | Ravensburger Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 384 Seiten; |
|
ISBN: | 9783473353040 |
Preis: | EUR 16,95 |
Wer jetzt denkt: Oh nein, bitte nicht noch ein Vampir-Roman hat nicht ganz unrecht, aber so einfach ist die Sache mit Nina Blazons neuem Buch nicht. Die Autorin ist eigentlich eher bekannt für ihre hervorragenden historischen Jugendbücher als für Fantasy-Schmonzetten und das merkt man dem Buch „Totenbraut“ trotz des reißerischen Covers auch schnell an.
Jasna ist die mittlere von sieben Schwestern, die der jähzornige Vater in Serbien im frühen achtzehnten Jahrhundert alleine großzieht. Die Zeiten sind schwer, oft herrscht Krieg und Hunger, die Familie ist sehr arm. Eines Tages verkauft der Vater daher Jasna für eine Handvoll Münzen an einen Handlungsreisenden als Braut für dessen Sohn. Die Reise führt die beiden an die türkische Grenze und trotz Heimweh nach ihrer Familie scheint die Lage erstmal nicht unerträglich: Danilo ist ein hübscher junger Mann, der Hof ist schön und die junge Frau wird einigermaßen herzlich aufgenommen.
Im Dorf herrscht jedoch ein gänzlich anderes Bild: Jasna wird ausgegrenzt, ja scheinbar gefürchtet! Warum nur? Angeblich lastet ein schrecklicher Fluch auf der Familie ihres Bräutigams. Nur schwer kann Jasna die Rätsel lüften, hinter jeder Wahrheit scheint ein weiteres Geheimnis zu liegen: Hat sie es wirklich mit Vampiren zu tun? Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse…
Die Legenden über Vampire sind hunderte von Jahren alt. Sie stammen aus dem osteuropäischen Raum, in dem dieses Buch auch spielt. Nina Blazon ist ein spannender, romantischer Roman gelungen, in dem sie viele dieser Legenden und Sagen mit Jasnas Geschichte verwebt. Sehr empfehlenswert!
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue, Burghausen - Neustadt, 23.09.2009
Jenseits der Finsterbachbrücke ... ist ein Land aus deinen Träumen... Ab 10
Autor: | Antonia Michaelis |
Titel: | Jenseits der Finsterbach-Brücke |
Verlag: | Oetinger Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Gebundenes Buch, 349 Seiten |
|
ISBN: | 9783789142819 |
Preis: | EUR 14,90 |
Lasse Windström ist ein zwölfjähriger Junge und lebt auf dem Norderhof inmitten des grünen Norderwaldes. Er ist ein ganz normaler, glücklicher Junge und geht selbstverständlich davon aus, dass alle zwölfjährigen Jungs ihre Nachmittage damit verbringen, nach den Lämmern zu sehen, wie er in wildem Galopp auf seinem Pferd Westwind durch die Gegend zu reiten oder Borkenschiffchen auf dem Fluss schwimmen zu lassen.
Dass dem nicht so ist, erfährt Lasse eher zufällig, als er sich wieder einmal in die Nähe der hohen Mauer wagt, die seine Welt begrenzt. Nur heute fällt ihm zum ersten Mal auf, dass einer der Steinquader fehlt und neugierig schaut er durch die Lücke. Zutiefst erstaunt sieht er eine riesige, schwarze Stadt, von deren Existenz er keine Ahnung hatte … und einen Jungen in seinem Alter. Verblüfft blicken die beiden sich an … und ein großes Abenteuer beginnt.
Ein Abenteuer, dass so märchenhaft beginnt, bevölkert ist mit zahllosen Phantasiegestalten und doch ganz reale Hintergründe hat, die erst allmählich entschlüsselt werden. Antonia Michaelis hat sich hier meiner Meinung nach von Astrid Lindgren inspirieren lassen, denn wie die große schwedische Kinderbuchautorin beherrscht auch sie es meisterhaft, eine Geschichte zu erzählen, die voll ist von schimmernden Wiesen, geheimnisvollen Lichtungen, flüsternden Linden und murmelnden Bächen, goldenem Licht und Vogelgesang. Dennoch gibt es auch immer eine dunkle Seite, einen klammen Schatten, Trauer und Angst. Was man aber beim Lesen dieses überaus spannenden Kinderbuches immer spürt ist die tröstliche Macht der Freundschaft.
Ich habe das Buch an einem einzigen Sommernachmittag verschlungen, in der Hängematte liegend, während mein Nachbar drei Stunden lang mit der Kreissäge Holz geschnitten hat und ich schwöre, dass ich nach der dritten Seite die Säge nicht mehr hörte, weil ich so gefangen war vom Rauschen des Finsterbachs.
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue, Burghausen - Neustadt, 20.08.2009
Ismael Teil 2 - Haarsträubend komisch und doch sehr berührend! Ab 12
April 2009 |
|
Bauer, Michael |
Autor: | Michael G. Bauer |
Titel: | Ismael und der Auftritt der Seekühe |
Verlag: | Hanser Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Gebundenes Buch, 313 Seiten |
|
ISBN: | 9783446233744 |
Preis: | EUR 14,90 |
Endlich erschienen! Die langersehnte Fortsetzung eines der witzigesten Jugendbücher aller Zeiten: "Nennt mich nicht Ismael". Allen bedauernswerten Lesern, die Ismael noch nicht kennen, sei der erste Teil wärmstens ans Herz gelegt (siehe Link rechts).
Alle Leser dürfen sich erneut auf haarsträubend witzige Verwicklungen und Überraschungen freuen! Der arme Ismael kommt auch im neuen Buch einfach nicht zur Ruhe. Barry Bagsley, der fiese Klassenschläger, wird zwar vorrübergehend vom Debattierklub in Schach gehalten, aber ohne James Scobie fehlt dem Widerstand das Durchhaltevermögen, die Gruppe droht auseinanderzudriften...
Außerdem ist Ismael schwerst abgelenkt: Die bezaubernde Kelly hat ihm total den Kopf verdreht! Aber Ismael ist nun mal einfach hoffnungslos schüchtern. Razza, der selbsternannte "Doctor Love" (zum Schreien komisch!!) aus dem Debattierklub bombardiert Ismael mit "guten Tipps", das "Babe klarzumachen". Ismael reagiert völlig überfordert, aber Razza ist noch lange nicht fertig: Ein romantisches Gedicht muss her! Die Sache droht vollends aus dem Ruder zu laufen!!!
Niemand bringt es fertig, so umwerfend komisch über die Peinlichkeiten der Pubertät und die Dramatik der ersten Liebe zu schreiben, wie Michael G. Bauer! Ich habe Tränen(!!) gelacht und Tränen geweint, habe gezittert und gebangt mit Ismael und seinen Kumpels und ich habe BAUKLÖTZE gestaunt über einige WIRKLICH VERBLÜFFENDE Neuigkeiten über Barry Bagsley, den Direktor und den Sportlehrer. Diese Neuigkeiten lassen teilweise die Geschichte des ersten Bandes in einem völlig neuen Licht erscheinen: Ein genialer Kunstgriff von Michael G. Bauer!!! Unbedingt lesen und mitlachen!
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue, Burghausen - Neustadt, 17.08.2009
Zuhause gesucht. Und gefunden. Ab 12
Autor: | Mikael Engström |
Titel: | Ihr kriegt mich nicht |
Verlag: | Hanser |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Broschur, 267 Seiten |
|
ISBN: | 9783446233799 |
Preis: | EUR 15,90 |
Mik ist eigentlich ein ganz normaler zwölfjähriger Junge, vielleicht ein bisschen klein für sein Alter und hat vielleicht etwas große Ohren und ist nicht der allerbeste Schüler… Okay. Aber sonst? Sonst ist doch alles ganz normal. Oder?
Oh nein, ist es nicht. Mühsam erhalten Mik und sein älterer Bruder Tony die Fassade bürgerlicher Normalität aufrecht, während ihr Vater sich um den Verstand säuft und die Wohnung im schwedischen Stockholm verlottern lässt. Das Schreckgespenst für die Jungs heißt: Jugendamt.
Es kommt wie es kommen muss: Alles geht schief. Tony wird beim Klauen erwischt und Mik fällt in die Hände des Jugendamtes. Die verfrachten ihn zu Pflegeeltern. Mik reißt aus und schlägt sich zu seiner Tante in Nordschweden durch. Dort geht es ihm gut. Dort will er bleiben. Doch das Jugendamt gibt keine Ruhe. Als sie Mik von dort wegbringen wollen, kommt es zu einer dramatischen Situation auf Leben und Tod….
Das Buch handelt keineswegs nur von sozialer Not und Elend. Das ist für den Autor viel mehr ein Sprungbrett, von wo aus er zeigen kann, was Familie und Freundschaft wirklich bedeutet – abseits von den Normen und Vorschriften, die das Jugendamt erstellt. Die Szenen in dem kleinen nordschwedischen Dorf von Miks Tante zählen zu dem schönsten und behaglichsten, was ich jemals gelesen habe. Bevölkert von skurrilen Gestalten und beseelt von unkonventionellen Lösungen strahlt dieses Dorf ein warmes Gefühl von Geborgenheit aus, von wahrem Zuhause.
Noch eines: Nachdem ich das Buch fertig hatte, musste ich unbedingt sofort Kanelbullar backen, diese unvergleichlichen schwedischen Zimtschnecken, die wie nichts anderes für mich den Duft nach Zuhause bedeuten. Wer nach der Lektüre ebenfalls das Rezept braucht, soll sich bei mir melden.
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue, Burghausen - Neustadt, 29.07.2009
Kluges, spannendes Kinderbuch über das Geheimnis der wahren, inneren Schönheit der Sprache. Ab 10
Autor: | Laura Gallego García |
Titel: | Der Teppich des Dichters |
Verlag: | Gerstenberg Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Gebundenes Buch, 201 Seiten |
|
ISBN: | 9783836952507 |
Preis: | EUR 14,90 |
Prinz Walid aus dem kleinen Königreich Kinda, welches inmitten des riesigen Arabien eingebettet liegt, ist klug und gebildet. Er wünscht sich nichts sehnlicher, als am großen Dichterwettstreit in Ukaz teilzunehmen. Sein Vater, der weise König Huyr, verlangt aber, dass Walid seine Dichtkunst zunächst in Kinda beweist und schreibt einen eigenen Wettstreit aus.
Als er überraschend gegen den einfachen Teppichweber Hammad verliert, dessen Verse von einer unerklärbaren Schönheit sind, sinnt der zutiefst gekränkte Prinz grimmig auf Rache. Er überlistet den Teppichweber und zwingt ihm eine unmögliche Aufgabe auf: Hammad soll einen magischen Teppich weben, der die gesamte Geschichte der Menschheit abbildet…
Als der Teppich gestohlen wird, muss sich Walid seiner Verantwortung stellen: Er jagt dem Teppich quer durch die Wüsten und Städte Arabiens nach. Was er schlussendlich findet, ist aber etwas anderes…
Dieses feinfühlig erzählte Jugendbuch berührt den Leser durch seine leise Weisheit, durch seine wunderschön gezeichneten Bilder, ganz in der Tradition der Märchen des Orients, ohne deswegen auf eine rasante Spannung verzichten zu müssen!
Ein wunderbares Buch - auch zum Verschenken!
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue, Burghausen - Neustadt, 30.06.2009
Warmherziges, spannendes, fröhliches Kinderbuch zum Verschlingen - Ab 9
Autor: | Birdsall, Jeanne |
Titel: | Die Penderwicks |
Verlag: | Carlsen |
Erscheinungsjahr: | 2008 |
Halbleinen-Ausgabe, 284 Seiten oder Taschenbuch, 285 Seiten |
|
ISBN: |
9783551554291 (Halbleinen) 9783551357403 (Taschenbuch) |
Preis: |
EUR 14,00 (Halbleinen) EUR 6,95 (Taschenbuch) |
Jaa! Endlich Sommerferien! Die vier Penderwick-Schwestern sind schon völlig aus dem Häuschen! Zusammen mit ihrem Vater werden sie Urlaub in einem Ferienhaus machen! Die verwunschene Umgebung mit riesigem, prächtigem Garten und unheimlicher Villa in der Nachbarschaft laden zum Spielen und Erkunden ein. Doch wer wohnt eigentlich im Nachbarhaus?
Ahh, endlich mal wieder ein "Astrid-Lindgren"-Buch, vollgepackt mit (fast) unbeschwerter Kindheit, mit Spielen, Abenteuern und den kleinen Alltagssorgen einer bunten, fröhlichen Großfamilie! Herrlich, herrlich, herrlich - und was noch besser ist: Im September erscheint Band 2: "Die Penderwicks zuhause"!
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue, Burghausen - Neustadt, 06.06.2009
Mit den Waffen der Sprache... gegen die Mobber: Zum Kringeln!
Autor: | Bauer, Michael G. |
Titel: | Nennt mich nicht Ismael! |
Verlag: | Hanser Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2008 |
Gebundenes Buch, 300 Seiten |
|
ISBN: | 9783446230378 |
Preis: | EUR 12,90 |
Nicht nur dass Ismael seinen ungewöhnlichen Vornamen einer Figur aus Moby Dick zu verdanken hat, das allein wäre ja schon schlimm genug! Barry Bagsely, der dummdreiste Schlägertyp aus seiner Klasse lässt keine Gelegenheit aus, Ismael deswegen zu verspotten und zu drangsalieren. Ismael löst das Problem auf seine Weise: Er geht in Deckung, wehrt sich nicht und lässt die Hänseleien verzweifelt-stoisch über sich ergehen...
Als ein neuer Schüler in die Klasse kommt, wendet sich das Blatt dramatisch. James Scobie ist winzig klein, hässlich und hat mehr Macken, als gut für ihn ist: Ganz klar ein prima Ziel für die Mobber. Aber James Scobie stellt von Anfang an klar, dass er sich nicht auf den Kopf spucken lässt. Scheinbar völlig furchtlos wirft er sich den Peinigern entgegen, aber nicht mit körperlicher Gewalt! Mit einer rasiermesserscharfen Schlagfertikeit verpasst er Barry Bagsley und Konsorten eine verbale Abreibung nach der anderen, dass Ismael der Mund offen stehen bleibt vor Verblüffung und der Leser sich vor Vergnügen kringelt. Doch James Scobie geht noch weiter: Er gründet den ersten Debattierclub der Schule! Und außgerechnet Ismael soll da mitmachen!
Dieses Buch ist ein Fest! Ein Fest für die Unterdrückten, die Gemobbten, die Underdogs. Ein Fest der Sprache! Unglaublich, was für eine Ausdrucksweise, eine Schlagfertigkeit, eine feine, schneidende Ironie James Scobie als Waffen gegen Barry Bagsley und Co wählt! Und wie Ismael dann doch ganz allmählich aus der Deckung auftaucht und über sich hinauswächst... auf seine ganz eigene Weise!
Ein weises, ein witziges, ein unglaubliches Buch!
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue-Neustadt - 29.04.2009
Buchtipp: Witzig, spritzig, tief anrührend, einfach ganz besonders "schimmernd"
Autor: | Law, Ingrid |
Titel: | Schimmer |
Verlag: | Carlsen |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Gebundenes Buch, 239 Seiten |
|
ISBN: | 9783551581938 |
Preis: | EUR 12,90 |
"Unsere Familie ist genau wie alle anderen. Wir werden geboren, und irgendwann später sterben wir. Und in der Zwischenzeit sind wir glücklich und traurig, wir empfinden Liebe und Angst, wir essen und schlafen und wir haben Schmerzen wie alle anderen.", sagt Mibs' Mama.
Aber ein klein wenig unterscheidet sich Mibs' Familie schon von den anderen: In ihrer Familie bekommt man an seinem 13. Geburtstag seinen "Schimmer". Mibs ist schrecklich aufgeregt. Welchen Schimmer wird sie bekommen? Ihr Bruder Fish erzeugt Stürme, ihre Oma konnte Musik in Einmachgläsern einfangen...
Doch am Vorabend ihres dreizehnten Geburtstags geschieht das Unglück! Ihr Vater hat einen Verkehrsunfall und alles sieht danach aus, als würde ihr Geburtstag einfach ausfallen!
Weil das natürlich nicht geht, schmuggeln sich Mibs und ihre Geschwister zusammen mit den Kindern des Predigers in den rosaroten Bibelbus. Und dann entspinnt sich eine aberwitzige Odyssee, quer durch die Pampa, immer fest das Ziel im Blick. Hinreißend komisch und tief bewegend schildert Ingrid Law Mibs' Reise, vordergründig eine Reise zu ihrem Vater und dahinter auch eine Reise zu sich selbst.
Als Leser wird einem schlußendlich klar: Jeder Mensch hat seinen ganz besonderen Schimmer, jeder sein ganz spezielles Talent, und das macht uns alle einander ähnlicher in unseren Sorgen und Nöten als wir immer denken.
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue-Neustadt - 14.02.2009
Buchtipp: Das Graveyard Buch - ab 11 bis 99
Autor: | Gaiman, Neil |
Titel: | Das Graveyard Buch |
Verlag: | Arena |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Gebundenes Buch in Metalldose, 312 Seiten |
|
ISBN: | 9783401063560 |
Preis: | EUR 16,95 |
"Graveyard" wie Friedhof? Wie passt das zu einem Jugendbuch?
Ganz einfach: Nobody Owens ist fast noch ein Baby, als der Mann namens Jack, ein Auftragsmörder, seine ganze Familie auslöscht. Eher zufällig entkommt der Junge und flüchtet sich auf einen nahegelegenen Friedhof. Die dort ansässigen Geister adoptieren ihn und bereiten ihn liebevoll auf seine Lebensaufgabe vor: Irgendwann wird er den Friedhof verlassen müssen, um sich der Welt und dem Mörder seiner Familie zu stellen.
Klingt das zu gruselig für ein Kinderbuch? Ist es überhaupt nicht! Der Kultautor Neil Gaiman hat sich hier eine außerordentlich warmherzige, bis ins letzte skurile Detail stimmige Geschichte ausgedacht, die noch dazu sehr spannend ist!
Wer Jack wirklich ist und in wessen Auftrag er eigentlich handelt, ist ebenso fesselnd, wie die vielen Anspielungen auf berühmte Fabelgestalten - Vampire, Werwölfe, Ghule etc. - amüsant sind. Ein mitreißendes, witziges und anrührendes Buch nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für junggebliebene Erwachsene mit Lust zum Schmunzeln.
Buchtipp von Julia Munt
Buchhandlung Dr. Naue Burghausen-Neustadt - Januar 2009